Weiter gehts mit uns USERn ☺
User Error gibts ja leider doch sehr oft ...
also lassen wir den NähPark mal aus dem Nähkästchen plaudern
Welche Erfahrungen haben Sie bei der Wartung der Modelle?
also lassen wir den NähPark mal aus dem Nähkästchen plaudern
![]() |
Bildquelle_Mäde! by Kasia |
Welche Erfahrungen haben Sie bei der Wartung der Modelle?
Was macht der Anwender am häufigsten falsch?
Stickschere, am besten eine
gebogene oder doppelt gebogen, da man hier besonders nah an den
Sprungfäden schneiden kann.
Bis dahin getreu nach unserem neuen Motto...
Liest Du noch oder Stickst Du schon ☺
Alles Liebe
Viele Nutzer von Stickmaschinen sind
der Meinung, die Maschine ist das A und O des Stickerfolgs. Das ist
nur bedingt richtig, da man ohne einen gewissen Erfahrungswert in
Bezug auf die richtigen Stickgarne und Stabilisatoren/Vliese auch der
besten Maschine keine Super-Stickergebnisse entlocken kann. Die
Anwender unterschätzen häufig die Bedeutung der
Verbrauchsmaterialien oder auch die Bedeutung der richtigen
Handhabung.
Was die Wartung anbelangt, so lässt
sich keine allgemeingültige Aussage treffen. Der richtige Zeitpunkt
für eine fachmännische Wartung hängt nicht nur von der
Betriebs-Stundenzahl oder der Stichzahl der jeweiligen Maschine ab,
sondern vor allem auch von den verwendeten Materialien, Garnen und
Vliesen. Wer beispielsweise viel mit Spühkleber oder Baumwollgarnen
arbeitet oder wer gerne beispielsweise auf Filz stickt – der sollte
seinem Stickmaschinenmodell viel früher einen ordentlichen
Kundendienst verschaffen, als derjenige, der vorrangig mit normalen
Polyestergarnen T-Shirts bestickt.
Ein leider immer wieder auftretendes
Problem stellt aus unserer Sicht die Aussage mancher Hersteller dar,
die ein Modell als „wartungsfrei“ oder „ölfrei“ bezeichnen.
Unsere Servicetechniker sind alle der Meinung, eine ordentliche
Reinigung mit dem Staubpinsel und ein Tropfen Öl zur rechten Zeit am
rechten Platz bewirkt oft Wunder. Wenn dann auch noch regelmäßig
die Nadel gewechselt wird (bitte für das richtige Material!), dann
sind oft schon viele Problemchen behoben.
Kenne Deine Maschine...
Wie wird sie ab Werk voreingestellt ?
Kenne Deine Maschine...
Wie wird sie ab Werk voreingestellt ?
Die Garneinstellung der Hersteller ist
in der Tat unterschiedlich. Dass z.B. Brother die
Stickmaschinen-Modelle mit den hauseigenen Stickgarnen „einstickt“,
ist absolut nachvollziehbar. Weitere Standards werden insbesondere
von Madeira- und Sulky-Stickgarnen gesetzt.
Hier konkret die für die
Grundeinstellungen verschiedener Marken verwendeten Garnarten:
Bernina Näh- und
Stickkombinationen werden mit Amann Isacord eingestellt, dieses
Stickgarn gibt es auch unter der Produktbezeichnung Mettler
Polysheen, hier ist es nur nicht in so vielen Farben erhältlich.
Dieses Stickgarn entspricht einem Polyester Stickgarn der Stärke 40,
wie auch zum Beispiel Brildor.
Brother Stickmaschinen und auch
die Näh- und Stickkombis werden mit dem Brother Stickgarn
eingestellt. Das Garn ist ein Viskose Stickgarn der Stärke 40, wie
auch zum Beispiel Madeira Rayon 40. Ebenso mit dem passenden
Bobbinfil von Brother, auch hier ist der Grundwert der
Unterfadenspannung auf dieses Garn vordefiniert.
Husqvarna – Viking hier wird
Robinson Anton verwendet, auch dieses Garn ist ein Viskose –
Stickgarn der Stärke 40, alternativ empfiehlt hier der Hersteller
Gütermann / Sulky Rayon, da Robinson Anton überwiegend in den USA
erhältlich ist.
Janome hat für die Grundwerte
das Janome Stickgarn, auch dieses Garn ist ein Viskose Stickgarn der
St. 40 und nicht in Deutschland zu kaufen.
Pfaff - hier wird (identisch zu
Husqvarna-Viking) Robinson Anton verwendet.
Unsere Meinung:
Da jedoch die Stickmaschinen-Modelle
vom Anwender grundsätzlich problemlos auf andere
Stickgarnkonsistenzen eingestellt werden können, ist die
Grundeinstellung zwar ein Punkt, den man wissen und beachten sollte,
jedoch kein definitiver Grund, eine bestimmte Garnmarke oder Garnart
zu wählen.
So mancher Nutzer von Stickmaschinen
war der Verzweiflung nahe, da trotz sauber digitalisierter
Stickmuster, korrekter Vliese und Stabilisatoren und richtiger
Maschinenbedienung das Stickergebnis unbefriedigend ausgefallen ist.
Nun denn – auch das Stickgarn hat einen erheblichen Einfluss auf
das Ergebnis. Und wenn das Stickgarn eben qualitativ unzureichend
ist, dann kann auch die beste Stickmaschine kein vernünftiges
Stickergebnis erzielen.
Daher raten wir zu Marken-Stickgarnen
mit guter Produktqualität, insbesonder zu Stickgarnen von
Mettler/Amann, Madeira, Sulky und Brildor.
Die Brildor-Stickgarne bieten ein
extragünstiges Preis-Leistungsverhältnis, dafür nimmt man die
nicht ganz so überzeugende Konenwicklung und die nicht in Folie
verschweißten Garne gerne in Kauf. Schließlich ist der Grundpreis
(pro Meter) um ein Vielfaches günstiger als bei anderen
Marken-Stickgarnen! Wer von Beginn an mit erstklassiger Qualität
arbeiten möchte, für den dürfte das Madeira Rayon oder das
Mettler Isacord eine vorzügliche Wahl sein
Zum Start benötigt der Neueinsteiger
zuallererst ein vernünftiges Stickgarn und passenden Bobbinfil
(Stick-Unterfaden). Auch wenn die Stickmaschinen auch mit normalem
Nähgarn arbeiten würden, so empfiehlt es sich doch sehr, Stickgarn
und Bobbinfil zu verwenden, da die in der Maschine integrierten
Stickmuster, aber auch die meisten Kaufmuster, von der Stickdichte
her auf die Maschinen-Stickgarne der St. 40 ausgelegt sind und ebenso
der passende Unterfaden dazu.
Stickvlies – hier macht es
speziell am Anfang Sinn, beispielsweise mit 3 Grundvliesen zu
beginnen. Für normale Gewebe ein Vlies zum Abreißen, für
elastische Stoffe ein Vlies zum Aufbügeln oder Abschneiden und zudem
wasserlösliches Stickvlies für Schlingenware, aber auch für
„unebene“ Materialien wie z.B. Waffelpikee.
Sticknadeln in der St. 75 und
90, wobei die St. 75 die wichtigere Stärke der Nadeln ist.
![]() |
Bildquelle:Nähpark |
![]() |
Bildquelle:Nähpark |
![]() |
Bildquelle:Nähpark |
Damit ist die Grundausstattung für den
ersten Test der Maschine schon beieinander. Natürlich kann man
speziell bei Zubehör- und Verbrauchsmaterialien noch eine Vielzahl
an Maschinenzubehör (z.B. Stickrahmen) oder Materialien einsetzen –
aber das macht meist erst dann Sinn, wenn man die ersten guten
Stickergebnisse in den Händen hält.
In weiteren Beiträgen werden wir noch ein wenig tiefer in die Themen: Garne, Vliese, Nadeln und Hilfsmittel eintauchen.
In weiteren Beiträgen werden wir noch ein wenig tiefer in die Themen: Garne, Vliese, Nadeln und Hilfsmittel eintauchen.
So das war den 2. Teil des ersten Themas, die Welt der Stickmaschinen ... und weil der NähPark (wie schon bekannt) so fleißig war.. gibt es den 3. Teil vom Interview in 2 Tagen.
Herzlichen Dank an des Maschinen-Spezialisten-Team vom
Bis dahin getreu nach unserem neuen Motto...
Liest Du noch oder Stickst Du schon ☺
Alles Liebe
Danke für die super Infos
AntwortenLöschenVielen Dank für die Infos!!!
AntwortenLöschenLG, Sabine
Super! Lieben Dank für die tolle Info!
AntwortenLöschenEinfach toll. Danke!
AntwortenLöschenRichtig toll.
AntwortenLöschenDanke das ihr euch so viel Mühe macht.
Sandra Kretzschmer von Purzelwurzelfussel
Ziemlich interessante Infoserie!
AntwortenLöschenVielen Dank für die tollen Tips zum Garn! Ich bin sehr auf Teil 3 gespannt!
ich sticke mit einer janome 15000 - und nähma janome 6260
AntwortenLöschenzuerst habe ich bei der nähma vor 3 jahren auch günstiges garn verwendet. - das war nicht gut! *unwissenheit* nach der wartung welche nicht ganz billig war weil ebend doch defekte waren durch vllt ebend billiges garn.
seit dem verwende ich zum nähen und sticken wirklich qualitätsgarn - von mettler! - es ist teurer keine frage. aber qualitativ wirklich hochwertig - für maschine und textil!
Vielen Dank für die super Tollen Infos.
AntwortenLöschenLG Marita
Ich muß UNBEDINGT Kasia´s Nähmaschinenutensilo nachnähen. Wahnsinnig schön!
AntwortenLöschen